Dürfen wir uns vorstellen?

Mein Name ist Magdalena S. Wieland.

Ich bin verheiratet und Mutter von drei Jugendlichen. In meiner Freizeit wandere ich gerne und erfreue mich an der Schönheit der Natur. In meinem Beruf, der Ergotherapie, in dem ich Kreativität und medizinisches Wissen verbinde, fühle ich mich sehr wohl. Die Entwicklung der letzten Jahre sind überwältigend und oft bestätigen Forschungsergebnisse unsere Beobachtungen und Erfahrungen im Alltag. Diese Erkenntnisse spornen mich mit Kreativität an, die Wirksamkeit für die Behandlung umzusetzen. Besondere Aufmerksamkeit bekommt der Aspekt des betätigungsorientierten Handelns im jeweiligem Alltagsprozess meines Berufes. 

Meine Aus- und Weiterbildungen

Beruflicher Werdegang

Ausbildung zur Ergotherapeutin 1992-1995 in Bad Elster

(2001 verheiratet und Mutter von drei Kindern 2003,2006,2009)

Hegau- Jugendwerk Gailingen 1996-2003

  • Erfahrung im Bereich Neurologie/ Pädiatrie
  • Frührehabilitation, Frühmobilisation, Kinder- und Jugendhaus

Praxis für Ergotherapie Viktoria Schneble in Gailingen von 2006-2018

  • Erfahrung im Bereich Neurologie/ Pädiatrie/ Orthopädie und Geriatrie

Praxis für Ergotherapie Julie Dehay in Stein am Rhein CH 2015-2017

  • Erfahrung im Bereich Handtherapie/ Neurologie/ Orthopädie und Pädiatrie

Seit 2018 Selbstständig als Ergotherapeutin erst in Praxisgemeinschaft mit Viktoria Schneble, seit November 2021 in eigener Praxis in der Gartenstrasse 4 in Gailingen. 

Fortbildungen innerhalb meiner ergotherapeutischen Berufstätigkeit

1996 März Neurotraining von Verena Schweizer

1996 Juli „Visuelle Stimulation“ bei mehrfachbehinderten sehgeschädigten Kindern

1996 Mai EKN- Workshop „Neglect und räumliche Kognition“

1996 September Studie der „normalen Bewegung“ als Basis der Behandlung von Erwachsenen mit neurologischen Schädigungen (Bobath) 

1997 Februar Johnstone- Konzept und die Anwendung der Druckbandagen

1997 April Ergotherapiekonkress in Köln, Castillo Morales Seminar

1997 Juni SI- Einführungsseminar

1997-1998 Sensorische Integrationstherapie nach Jean Ayres Grundkurs mit 140   Unterrichtsstunden, vom DVE anerkannt

1998 Juni PNF- Einführungskurs für Ergotherapeuten

1999 Januar Befundung und Behandlung von Leserechtschreibschwäche 

2000 Mai Neurologische Behandlungsverfahren ( Perfetti- Einführung)

2001 Mai Ergotherapiekonkress in Nürnberg

Seminar Diagnostik bei Kindern „Winkelfehlsichtigkeit“

Seminar „Hypertonus und Spastizität“, Aufrichtung gegen die Schwerkraft

2001 April Dyspraxie Störungsbilder, Aufbaukurs SI

2001 Juni Spieltherapie und sensorische Integration Aufbaukurs SI

2001 Juni Psychische Störungsbilder und Sensorische Integration Aufbaukurs SI

2002 September Konservative und operative Behandlungsmöglichkeiten von spastischen Bewegungsstörungen

2002 September Ataxie

2002 März Der umgeschulte Linkshänder I, Barbara Sattler

2002 Oktober Der umgeschulte Linkshänder II , Barbara Sattler

2014 – 2015 Manuelle Therapie Grund und Aufbaukurs obere Extremität EKZ, Till Sauerbrey

Manuelle  Lymphdrainage EKZ, Till Sauerbrei, Cyriax I u. II, , Till Sauerbrei

2015 Januar Spiraldynamik der Hand, Einführungskurs bei Sandra Leu

 2018 März CRPS, Spiraldynamik bei Sandra Leu

2015 Januar Feldenkrais bei Christoph Wiesand fortlaufend mit Pausen bis heute

2015 April – 2016 März SRK- Anerkennung FH – CH

2016 November Praxis Existenzgründungsseminar Teil I und Teil II beim DVE

2017- 2018 Konfliktmanagment Teil I, II, u. III, Schulseelsorge Rastatt

2018 Juni Winterthur Handtherapie Frakturenkurs Vera Beckmann- Fries

2018 Oktober Winterthur Handtherapie Nervenkurs Vera Beckmann- Fries

2023 Oktober Winterthur Handtherapie Sehnenkurs Vera Beckmann- Fries 

2023 Januar – 2023 Februar Malort Arno Stern, anschließend Malort Eröffnung